Skip to content
 
April 13, 2021
Latest
„Dem Rad in die Speichen fallen“
Zu einer Theologie der sexuellen Befreiung
Nachruf auf Jerry Pöter
Das Grundgesetz der Macht aus Privateigentum
Klaus Kordons Trilogie der Wendepunkte. Eine Pflichtlektüre für Sozialisten und Kapitalisten

  • Was bedeutet CfS
  • Blog
  • Archiv: Alte Webseite, Cirkulare
  • Aktuelles (Das Matthäus-Seminar ist ERNEUT VERSCHOBEN auf den 25. bis 27. März 2022)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bibel – Lektüre biblischer Schriften – Lehrhaus
  • Werkzeuge
  • CfS intern
  • CfS-Login
  • Was bedeutet CfS
  • Blog
  • Archiv: Alte Webseite, Cirkulare
  • Aktuelles (Das Matthäus-Seminar ist ERNEUT VERSCHOBEN auf den 25. bis 27. März 2022)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bibel – Lektüre biblischer Schriften – Lehrhaus
  • Werkzeuge
  • CfS intern
  • CfS-Login
  • Home
  • Werkzeuge

Werkzeuge

Digitalisierung

»Nichts zu verbergen«: IT und Netz, Nutzung als politisches Kommunikationsmittel und Gegenwehr gegen das Herrschaftsinstrument: https://nospyeu.home.blog/

Primer zu chrisoz.de

Neueste Beiträge auf …

  • chrisoz.de
  • itpol.de
„Dem Rad in die Speichen fallen“
12 Februar 2020 - Michael
„Dem Rad in die Speichen fallen“

Mahnwache für Grundrechte, gegen polizeiliche Übergriffe und für Protest gegen Datteln IV Sonntag, 16.02.2020, 15:00-17:00, am Kraftwerk Datteln IV Am 01.02.2020, in der Nacht vor den Protesten von „Ende Gelände“ wurden zwei Mitarbeiter*innen vom Institut für Theologie und Politik (ITP) sowie ein weiterer Begleiter ohne einen Tatvorwurf in der Nähe des Kraftwerks Datteln IV in continue reading [...]

Zu einer Theologie der sexuellen Befreiung
12 Dezember 2019 - Oliver

Wir alle freuen uns über das Wirken von Papst Franziskus, der sich eindeutiger und vernehmbarer als seine Vorgänger auf die Seite der Armen gestellt und die oft tödlichen Strukturen der sozialen Sünde in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem benannt hat. Dass er das konnte und dass man ihn überhaupt zum Oberhaupt der Katholischen Kirche gewählt hat, continue reading [...]

Werkzeuge
1 November 2019 - Hartmut

Digitalisierung »Nichts zu verbergen«: IT und Netz, Nutzung als politisches Kommunikationsmittel und Gegenwehr gegen das Herrschaftsinstrument: https://nospyeu.home.blog/ Primer zu chrisoz.de [...]

Nachruf auf Jerry Pöter
2 September 2019 - Michael
Nachruf auf Jerry Pöter

Als ich Jerry, wie er allgemein nur genannt wurde, 1979 im Zusammenhang der Bewegung „Christen für den Sozialismus“ kennenlernte, lebte er in einer „Dominikaner WG“ in Göttingen. Er repräsentierte für uns Neulinge in der Bewegung die andere Kirche, die Kirche von unten, mit klaren Positionen, die darauf hinausliefen, auf ungerechte Strukturen mit allen sozialen, politischen continue reading [...]

Das Grundgesetz der Macht aus Privateigentum
30 Juni 2019 - admin
Das Grundgesetz der Macht aus Privateigentum

Das Privateigentum an den Produktionsmitteln gibt den Eignern (den Kapitalisten) Macht über Nicht-Kapitalisten, sie lohnabhängig zu halten. Dieses Zwangs-Ausbeutungsverhältnis ist nicht nur politisches Ziel und politisch abgesichert (durch die bürgerliche, lobbyistische repräsentative Demokratie), nicht nur ideologisches Ziel und ideologisch abgesichert (durch den Kapitalismus als Religion). Es hat sich zusätzlich noch in unserem Verfassungsersatz, dem Grundgesetz, continue reading [...]

ITP-Rundbrief Nr. 54 erschienen
9 April 2021

Unser neuer halbjährlich erscheinender Rundbrief (Nr. 54) mit inhaltlichen Beträgen zum 100-jährigen Jubiläum des Fragmentes „Kapitalismus als Religion“ von Walter Benjamin, zur Würdigung Franz Hinkelammerts, zur Widerstandspraxis von ChristInnen im Rheinischen Braunkohlerevier und zu unseren aktuellen Auseinandersetzungen mit der feministischen Theologie, ist nun veröffentlicht worden. Er ist abrufbar unter: ITP Rundbrief 54 Ebenso haben wir … ITP-Rundbrief Nr. 54 erschienen weiterlesen → Der Beitrag ITP-Rundbrief Nr. 54 erschienen erschien zuerst auf Institut für Theologie und Politik. [...]

Con-Memoratio – Hans Küng zu Ehren
9 April 2021

Ein Nachruf von Norbert Arntz Nach langen Jahren des Schweigens, am Ende eines reichhaltigen und viele andere bereichernden Lebens ist Hans Küng am Osterdienstag gestorben. Gemeinsam wollen wir als ITP ihn hier erwähnen. Das meint „Conmemoratio“; das macht ihn gegenwärtig. Die Erinnerung an jeden Toten ist ambivalent. Sie vermag zwar dankbar vergangene Episoden ins Bewusstsein … Con-Memoratio – Hans Küng zu Ehren weiterlesen → Der Beitrag Con-Memoratio – Hans Küng zu Ehren erschien zuerst auf Institut für Theologie und Politik. [...]

„Die Möglichkeit dieser neuen Welt, die inmitten der Kämpfe anbricht, steht noch immer offen.“
5 April 2021

Predigt zum Gottesdienst von „Die Kirche(n) im Dorf lassen“ am Ostermontag 2021 in Lützerath / Rheinisches Braunkohlerevier von Julia Lis, ITP Es ist nicht vorbei! Das fasst zusammen, was die beiden JüngerInnen (wir wissen nicht, ob es Männer oder Frauen waren) in Emmaus und auf dem Weg dorthin erleben. Ein Erlebnis, eine Erfahrung, die vieles, … „Die Möglichkeit dieser neuen Welt, die inmitten der Kämpfe anbricht, steht noch immer offen.“ weiterlesen → Der Beitrag „Die Möglichkeit dieser neuen Welt, die inmitten der Kämpfe anbricht, steht noch immer offen.“ erschien zuerst auf Institut für Theologie und Politik. [...]

Kuriale Diskriminierungen, kirchliche Widerstände und der „verwirrende“ Papst?
2 April 2021

Ein Beitrag von Norbert Arntz Das hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben: innerhalb von 10 Tagen formiert sich ein breiter Widerstand gegen eine Verlautbarung der vatikanischen Glaubenskongregation. Diese hatte– just unter dem Datum vom 2. Februar 2021, dem vatikanischen Hochfest „Kathedra Petri“ – behauptet, „Gott könne die Sünde (Homosexualität) nicht segnen“ und das stelle … Kuriale Diskriminierungen, kirchliche Widerstände und der „verwirrende“ Papst? weiterlesen → Der Beitrag Kuriale Diskriminierungen, kirchliche Widerstände und der „verwirrende“ Papst? erschien zuerst auf Institut für Theologie und Politik. [...]

Karfreitag am Abgrund
2 April 2021

Predigt von Cornelia Senne, ev. Theologin, im Gottesdienst von „Die Kirche(n) im Dorf lassen“ in Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ (Mt 27,46) So klagte Jesus am Kreuz. Er war gefangen genommen, brutal gefoltert und gedemütigt worden. Er wurde ans Kreuz geschlagen, er hatte den sicheren Tod vor … Karfreitag am Abgrund weiterlesen → Der Beitrag Karfreitag am Abgrund erschien zuerst auf Institut für Theologie und Politik. [...]

Archiv

Copyright © All right reserved. | Theme: Newslite by eVisionThemes